Brennpunkte des Nationalsozialismus

Auftakt einer Aufarbeitung in Lauf a. d. Pegnitz

Ein Projekt des Stadtarchivs Lauf a. d. Pegnitz für Schule und Öffentlichkeit, unterstützt von der Summer Kulturstiftung.

Überbringung des Feldzeichens der Wachstandarte „Feldherrnhalle“ in das Rathaus, Reichsparteitag der Ehre im September 1936, Foto: Stadtarchiv Lauf

Als Grundlage der Aufarbeitung werden insgesamt 14 „Brennpunkte“ innerhalb der Stadt, Orte an denen die Diktatur im Stadtraum ihren Platz fand, sichtbar gemacht. Die Erforschung und Aufarbeitung soll sukzessive anhand einzelner inhaltlich und örtlich bedingter Phasen erfolgen und ausgehend vom Stadtzentrum (Phase 1), dann mit der Zeit (von Schuljahr zu Schuljahr wachsend) die Orte der Täter an der Peripherie der Kernstadt erfassen. Dies geschieht anhand historischer Quellen aus dem Archiv. Zu jeder dieser „Verortungen“ entstehen erklärende Texte. Mit den Texten eng verbundene Exkurse zu nationalsozialistischen Stichworten binden die Laufer Ereignisse ein in den Kontext des Nationalsozialismus. Gleichzeitig stehen Bild- und Quellenmaterialien zu jedem Text zur Verfügung.

Die SA Wachstandarte „Feldherrnhalle“ in Lauf an der Pegnitz, Vorbeimarsch auf dem Marktplatz, Reichsparteitag der Ehre im Jahr 1936, Foto: Stadtarchiv Lauf

Ähnlich einem Baukasten kann jeder Pädagoge individuell entscheiden, wie viele Stationen mit Texten und Quellen in sein Stundenprogramm und den Lehrplan passen.
Parallel zu jedem Text steht eine kleine Auswahl von Bild- und Textquellen aus dem Stadtarchiv digital zur Verfügung. Wünschenswert wäre es, dass die Mehrheit an originalen Bild-, Text- und Objektquellen im Stadtarchiv selbst benutzt wird.

Ziel ist die Pädagogische Aufarbeitung des NS in Lauf an den Schulen anhand eines forschungsbasierten Materialheftes und möglicher Rundgänge von „Brennpunkt“ zu „Brennpunkt“.