Von Lauf nach Japan

Lauf, Marktplatz 8

Was hat die mittelfränkische Kreisstadt Lauf mit Japan zu tun?

1990 ging die FAUN-Werke AG, eine der bedeutendsten Industriebetriebe im Ortsteil Heuchling, an den japanischen Kranhersteller TADANO Ltd. über. Diese Tatsache veranschaulicht, dass sich das Kaiserreich Japan im 20. Jahrhundert zu einem der führenden Industrieländer entwickelt, dessen Firmen weltweit Anteil an Wirtschaft und Handel haben.

Voraussetzungen des 19. Jahrhunderts

Die Voraussetzungen hierfür wurden bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts geschaffen, als sich das traditionsreiche Land aus seiner starren Isolation gegen die Außenwelt löste und die Verbindung zu den Vereinigten Staaten von Amerika und den europäischen Nationen suchte.

Hermann Roesler (1834 – 1894)

Diesen Werdegang hat eine bedeutende Persönlichkeit mitgestaltet, die man als „Vater der japanischen Verfassung“ bezeichnet: Hermann Roesler, geboren am 18. Dezember 1834 in Lauf a.d. Pegnitz.

Hermann Roesler (1834 – 1894)

Eine schlichte Tafel am Geburtshaus Marktplatz 8 erinnert an diesen Mann, der zu den bedeutendsten Persönlichkeiten dieser Stadt zählt. Im Hause des Maurermeisters Georg Schmidt lebten damals Christoph Karl Friedrich Maximilian Roesler und seine Frau Sophia Wilhelmina geb. Nägelsbach zur Miete und dort erblickte als drittes von fünf Kindern Carl Friedrich Hermann Roesler das Licht der Welt. 1828 hatte der Vater die Stellung eines Rechtsrates beim Magistrat der Stadt Lauf angetreten, später war er als Rechtsanwalt und königlicher Appelationsgerichtsadvokat in Lauf tätig.

Lehr- und Wanderjahre

Nach dem Besuch der Volksschule in Lauf und des Melanchthon-Gymnasiums in Nürnberg schlug Hermann Roesler im Sinne seines Vaters die juristische Laufbahn ein. Mit besten Prüfungsauszeichnungen erwarb er 1859 die juristische Doktorwürde der Universität Erlangen und 1860 den Doktor der Staatswissenschaften an der Tübinger Universität. Seine Habitilation in Erlangen leitete zur akademischen Lehrtätigkeit über, die ihn bereits 1861 als Professor der Staatswissenschaften an die Universität Rostock führte. Dort wurde ihm die Ehrendoktorwürde der philosophischen Fakultät verliehen.

Seine wissenschaftlichen Hauptwerke zu Themen der Volkswirtschaft und Verwaltungsgerichtsbarkeit tragen die Titel „Über die Grundlehren der von Adam Smith begründeten Volkswirtschaftstheorie“ (1868) und das „Soziale Verwaltungsrecht“ (1873).

Ruf nach Japan

1878 erhielt der allseits anerkannte Gelehrte den Ruf der kaiserlichen Regierung in das Amt eines Legationsrates am Außenministerium in Tokio.

1878 erhielt der allseits anerkannte Gelehrte den Ruf der kaiserlichen Regierung in das Amt eines Legationsrates am Außenministerium in Tokio. Hier wirkte er 15 Jahre lang maßgeblich an der Ordnung des Staates und dem Aufbau der Verwaltung und Justiz nach deutsch-europäischem Vorbild mit. Hierzu zählten die Handelsgesetzgebung und die Gewährung der Glaubens- und Gewissensfreiheit. Nach dem Vorbild der bayerischen Verfassung entstand das japanische Staatsgrundgesetz.

Ein Jahr vor seinem Tod kehrte er 1893 nach Lauf zu seiner Mutter zurück.

Auf der nächsten Seite:
Erinnerung an Not und Teuerung

Seiten: 1 2