


Brennpunkte des Nationalsozialismus
Auftakt einer Aufarbeitung in Lauf a. d. Pegnitz
Ein Projekt des Stadtarchivs Lauf a. d. Pegnitz für Schule und Öffentlichkeit, unterstützt von der Summer Kulturstiftung.
Ausgangspunkt
Ein Projekt der Stadt Lauf (Stadtarchiv) für die Summer Kulturstiftung, unterstützt durch eine weitere Historikerin (Celine Dürr) und eine pädagogische Fachkraft: Thomas Ramsenthaler (ehemalige Lehrkraft der Montessorischule Lauf).
Wie in vielen anderen Städten beginnt nun auch in Lauf eine Aufarbeitung der eigenen Geschichte während des Nationalsozialismus. Besonders das anhaltende und intensive
Interesse von Schulklassen beim Besuch des Stadtarchivs zum Thema, gab letztlich den entscheidenden Ausschlag der Überlegung, dass dieses Projekt perfekt den Vorgaben der Summer Kulturgutstiftung entspricht.
Das Vorhaben steht am Auftakt einer größeren Aufarbeitung des Nationalsozialismus in Lauf a. d. Pegnitz. Eine weitere Grundlage bildet derzeit die Mitarbeit des Stadtarchivs (Dr. Schönwald) am überregionalen Projekt „Täter-Helfer-Trittbrettfahrer“, dass die Kreisleiter und weitere Drahtzieher jeder süddeutschen Region anhand von Biografien erforscht. Hier werden für Lauf der nationalsozialistische Bürgermeister Herzog und der Kreisleiter Erich Walz dokumentiert.
Als Grundlage der Aufarbeitung werden insgesamt 14 „Brennpunkte“ innerhalb der Stadt, an denen die Diktatur im Stadtraum ihren Platz fand, sichtbar gemacht. Ihre Erlebbarkeit geschieht später durch Stelen mit QR-Code und Anbindung an den Audioguide Hearonymus.

Projektziele
Vor diesem Hintergrund setzten wir folgende Ziele für die Projektarbeit:
Erforschung der Hintergründe und der Manifestation des Nationalsozialismus in der Stadt Lauf und dessen Einbindung in regionale und überregionale Zusammenhänge durch das Stadtarchiv mit Unterstützung durch Historikerin Celine Dürr.
Verortung der Brennpunkte des Nationalsozialismus in Lauf, sichtbarmachen anhand konkreter Orte im Stadtraum.
Pädagogische Aufarbeitung des NS in Lauf an den Schulen anhand eines digitalen, forschungsbasierten „Materialheftes“ zum Downloaden und möglicher Rundgänge von „Brennpunkt“ zu „Brennpunkt“.

Phase 4
Außenstellen Teil 1
Kunigundenberg, Naturbad,
Horchstelle

Phase 5
Außenstellen Teil 2
Sportgelände SKL,
„Tiroler-Siedlung“