Kategorien

Publikationen aus dem Stadtarchiv

Hier finden Sie unsere Buchpublikationen sowie die Ausgaben der Fundgrube, der heimatgeschichtlichen Beilage der Pegnitz-Zeitung

Bild des Buches Neues von Laufer Häuserpersönlichkeiten
Neues von Laufer Häuserpersönlichkeiten

„Neues von Laufer Häuserpersönlichkeiten“ – Band 2

Ina Schönwald

Das Buch erschien im Fahner-Verlag und ist im Buchhandel sowie im Service-Center der Pegnitz-Zeitung erhältlich.

ISBN: 978-3-942251-62-4
Preis: 19,80 EURO

Wer heute Geschichte erzählen will, die gelesen werden soll, muss ihr ein Gesicht geben und sie einbetten in die kleinen Geschichten voller Menschlichkeit. Die Stadt lebt von Ihren Häusern und vor allem von deren Bewohnern. Und was beide verknüpft und manch – mal auch durch kuriose, lustige oder dramatische Erlebnisse verbindet, gibt der Stadtgeschichte durch die Zeiten ihr menschliches Gesicht. Nach dem erfolgreichen ersten Band der „Laufer Häuserpersönlichkeiten“, der ursprünglich aus einem Häuserquiz entstanden ist, hat das Stadtarchiv Lauf einen Nachfolgeband aufgelegt. Das Erzählformat hat vermutlich einen Nerv getroffen: Kleine Puzzleteile der Stadtgeschichte lassen am Ende die Stadt als Ganzes erstehen Inzwischen haben viele Laufer – angeregt durch Band 1 – selbst mit Bildern und Erzählungen, die ins Stadtarchiv getragen wurden, beigetragen. Im Archiv werden diese Dokumente gesammelt und bewahrt und für nachfolgende Generationen zugänglich gemacht. Der Wunsch, die eigene Geschichte im kleinen Kosmos der Heimat bewahren zu wollen, ist eine wirksame Rückversicherung in einer sich schnell verändern – den globalen Welt.


Bild des Buches "Häuserpersönlichkeiten erzählen"
Laufer Häuserpersönlichkeiten erzählen

„Laufer Häuserpersönlichkeiten erzählen“ – Band 1

Ina Schönwald

Das Buch erschien im Fahner-Verlag und ist im Buchhandel sowie im Service-Center der Pegnitz-Zeitung erhältlich.

ISBN: 978-3-942251-56-3
Preis: 19,80 EURO

Im Stadtarchiv Lauf wird die Geschichte der großen alten Häuser im Zentrum der Altstadt, auf dem Marktplatz oder „in den Hämmern“ bewahrt. Diese Gebäude sind echte Zeitzeugen. Sie speichern nicht nur das Wissen um Kriege und Katastrophen, Fest- und Feiertage, Gäste und Besucher der Stadt, sondern vor allem auch die Geschichte ihrer Besitzer. Das alles hat sie geprägt, und an den Fassaden haben Kerben und Einschnitte, Verfärbungen und Nutzungsspuren die Häuser zu echten Persönlichkeiten reifen lassen, die ähnlich wie Falten im Gesicht alter Menschen vom langen bewegten Leben in der Stadt berichten können. Neben der großen Geschichte finden sich aber immer wieder auch viele kleine Geschichten und Erzählungen: die Kanonenkugel im Stadel hinter dem Haus, das „Waschbänkla“ in den Hämmern, ein Korkenzieher für Damen, die Riesenrutsche im Bekleidungsgeschäft und eine Wirtin, die für die Schüler „Schmiere stand“. Diese kleinen Begebenheiten innerhalb der Stadt- und Hausmauern füllen die Häuser mit Charme und Leben, genau wie die heutigen Bewohner, Pächter, Ladeninhaber und Gewerbetreibenden, denen die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus eine Menge abverlangt haben. Teilweise um ihre Existenz bangend haben sie sich mutig und kreativ gegen die Krise gestemmt, ihnen ist dieses Buch gewidmet.


Kurt Kolbe Ausstellungskatalog – Ausdruck in Farbe und Form

„Ausdruck in Farbe und Form“

Kurt Kolbe – Ausstellungskatalog

Kurt Kolbe – geboren 1931 im schlesischen Troppau – findet in Franken und schließlich in Lauf-Oedenberg eine neue Heimat.

Das Buch ist im Stadtarchiv Lauf sowie im Buchhandel erhältlich.
ISBN: 978-3-96049-009-8
Preis: 20 EURO

Sein künstlerischer Werdegang ist eng verknüpft mit dem komplexen Neubeginn der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg und ihren Lehrern nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Stil seiner Arbeiten, die sich im öffentlichen Raum in Weißenburg, Erlangen, Lauf a.d. Pegnitz, Nürnberg und an prominenter Stelle am Nürnberger Hauptmarkt befinden, prägt das Gesicht der Zeit in den 1960er bis in die 1980er Jahren unserer Region.


VERTREIBUNG gestern FLUCHT heute NEUE HEIMAT Nürnberger Land

VERTREIBUNG gestern FLUCHT heute NEUE HEIMAT Nürnberger Land

Dokumentation zum Projektjahr „Flucht und Vertreibung“ im Stadtarchiv, das die Bayerisch-tschechische Landesausstellung begleitete.

Der Ausstellungskatalog ist im Stadtarchiv Lauf, im Info-Point der Kaiserburg und in der Buchhandlung Dienstbier erhältlich.
ISBN: 978-3-96049-041-8
Preis: 15 EURO


Konrad Volkert – Der Werknachlass aus dem Stadtarchiv Lauf

Konrad Volkert (1906-1999)

Der Werknachlass aus dem Stadtarchiv Lauf

Uli Olpp und Ina Schönwald

ISBN: 978-3-87707-931-7
Preis: 20 EURO

Konrad Volkert verbrachte seinen Lebensabend im Seniorenwohnheim am Laufer Galgenbühl. Seine Werke, Druckstöcke und –platten, Skizzen und Tagebücher hinterließen er und später seine Tochter Erika Odörfer der Stadt Lauf, deren Stadtarchiv nun annähernd 3000 Arbeiten Volkerts besitzt, darunter auch ein Tagebuch der Klasse Rudolf Schiestls, der eine ganze Generation von Künstlern an der Nürnberger Kunstakademie prägte u. a. Fritz Griebel, Eitel Klein, Ernst Pflaumer und Felix Müller.


Was machte Kaiser Karl IV. in Lauf?

Was machte Kaiser Karl IV. in Lauf?

Kleine Kulturgeschichte(n) für Kinder

Dr. Ina Schönwald
Cover und Illustrationen: Klaus Martin Grebe
Grafisches Konzept: Anke Rückert© 2014 by Fahner Verlag

Das Buch ist im Stadtarchiv Lauf sowie im Buchhandel erhältlich.

ISBN: 978-3-942251-23-5
Preis: 10 EURO

„Was machte Kaiser Karl IV in Lauf? Und warum steht dort seine Burg?“ – Unter diesem Titel bringt die Stadtarchivarin Dr. Ina Schönwald den jungen Leserinnen und Lesern die Geschichte der Pegnitzstadt, die durch den Herrscher aus dem Hause Luxemburg wesentlich geprägt wurde, nahe.


Sie können unsere Buchpublikationen im Stadtarchiv erwerben.


Fundgrube

Heimatgeschichtliche Beilage der Pegnitz-Zeitung

1925 wurde die Fundgrube vom Schnaittacher Heimatforscher Gottfried Stammler zusammen mit dem Buchbinder Hans Bezold und dem Historiker Dr. Martin Schütz gegründet und von Hans Fahner unterstützt, der die damals monatlich erscheinenden Geschichtsblätter der „Pegnitz Zeitung“ hinzufügte. Schriftleitung und Erscheinungsbild wechselten im Laufe der Jahrzehnte.

Dreimal erfuhr das regelmäßige Erscheinen eine Unterbrechung. Zuletzt und bis heute liegt die Schriftleitung sowie die Redaktion der Beiträge beim Stadtarchiv Lauf.

Bisher sind 53 Jahrgänge erschienen. Die Fundgrube erscheint zur Zeit halbjährlich als Beilage der „Pegnitz-Zeitung“

55. Jahrgang
Heft 2
Dezember 2022

Eine kleine Dorfchronik von Hedersdorf
im 20. Jahrhundert von Marianne Fischer

Die Familie Gebert in Lauf-Vogelhof –
Zeitgeschichte in Briefen von Ina Schönwald

Friedrich Gebert, der Münzhandel aus Vogelhof
und ein schwieriger Münzkunde 1951-1957 von Winfried Stein

Das Haus in der Johannisstraße 21 mit seinen Kellern von Baldur Strobel

55. Jahrgang
Heft 1
Juli 2022

Die Geschichte der Brauerei Simon bis 1985 von Hans Bernd Simon

Schönbergs Residenzzeit von Norbert Weber

54. Jahrgang
Heft 2
Dezember 2021

Lauf in der Nachkriegszeit.
Lebenserinnerungen von Klaus Hankel

54. Jahrgang
Heft 1
September 2021

Die Laufer Kommerzienräte Georg Andreas
und Richard Carl Weigmann von Ina Schönwald

3-2-1-ab! Seifenkistlrennen in Lauf a. d. Pegnitz von Gerhard Rail

Eine Laufer Kindheit im Zweiten Weltkrieg von Wilhelm Kraft (†) und Karin Kraft-Gamali

53. Jahrgang
Heft 3
Dezember 2020

Die Familie von Welser und die bayerischen Eisenbahnen – Eine ganz eigene Familiengeschichte von Manfred G. Gerschütz

Die ehemalige „Krausen-Mühle“ in Lauf a.d. Pegnitz von Doris Utzat und Sabrina Grünewald

53. Jahrgang
Heft 2
September 2020

„… deine dich ewig liebende Schwester“. Die Korrespondenz einer jüdischen Familie aus Schnaittach in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Birgit Kroder-Gumann

Heinrich Chaim Wollnermann, die jüdische DP-Gemeinde in Lauf a. d. Pegnitz und ein Tagebuch aus dem Vernichtungslager Auschwitz von Jim G. Tobias

Die Heilige Barbara vom Rothenberg von Elmar Gramann

Der Laufer Friedhof an der Röthenbacher Straße von Wilfried Conrad

53. Jahrgang
Heft 1
Mai 2020

Das Kurpfalzbayerische Wappen auf der Festung Rothenberg von Jürgen Glassauer

Multitalent, Humorist, Normsprenger. Auf den Spuren von August „Gustl“ Gemming von Elvira Steppacher

„Siehe, der Stein schreit aus der Mauer…“ – auch aus Schnaittachs Mauern von Nathanja Hüttenmeister

Erdrutsch am 24. Februar 1970 in Diepoltsdorf von Regina Jukl

52. Jahrgang
Heft 2
Dezember 2019

„Eine Ode an die Pegnitz“ von Andreas Hessenauer

„Aktivitäten der Altstadtfreunde Lauf im Glockengießerspital“ von Baldur Strobel

„Die Grablege der Spitalstifter Hermann und Elisabeth Kessler, genannt Glockengießer“ von Ina Schönwald

„Unglück in den Laufer Felsenkellern“ von Sabrina Grünewald

„Arbeiter- und Soldatenräte in Lauf“ von Patrick Tattermusch

52. Jahrgang
Heft 1
August 2019

„Die ‚Fliese Bethania‘ – eine kleine Chronik der Entdeckungsreise zu ihrem Herkunftsort“ von Sabine Podolsky

„Auf den Spuren von Wilhelm Schimper – Von Lauf a.d. Pegnitz bis nach Enticho und Adua in Äthiopien“ von Anne Schorling

„Ein Himmelbett aus einer Hochzeitsausstattung des frühen 19. Jahrhunderts kehrt in seine Heimat zurück“ von Barbara Dulog und Holger Wilcke

„‚Großes Kino!‘ Ehemalige Kinos in Lauf“ von Doris Utzat

51. Jahrgang
Heft 2
November 2018

„Mittendrin“ – Eine Kindheit der 1950er und 60er Jahre in der Stadt Lauf von Georg Schweikert

„Vier Dackel für Hugo Dietz“ von Doris Utzat und Hansgeorg Bankel

„Weltkriegs-Weihnachten in den Karpaten 1916“ von Gottfried Stammler+ (1885 – 1959)

51. Jahrgang
Heft 1
August 2018

„Das Stadtarchiv Lauf a.d. Pegnitz mit seinen Städtischen Sammlungen“ von Ina Schönwald

Der „Historische Verein Lauf – Freunde des Stadtarchivs“ von Sabine Raile und Susanne Koch-Schächtele

„Der Sprung ins Ungewisse – Die Auswanderung des Laufers Christian Bruckner“ von Sabrina Grünewald

50. Jahrgang
Heft 2
Dezember 2017

„Die Reformation in Lauf“ von Patrick Tattermusch

„Heimat Schnaittach? Die Geschichte der Familie Freimann“ von Monika Berthold-Hilpert

50. Jahrgang
Heft 1
August 2017

„25 Jahre Industriemuseum Lauf“ von Doris Utzat

Die Schönberger und ihre Glocken. Vom „armseligen Gepimpel“ über einen „Ton von seltener Schönheit“ zum „Tonus Diabolus“ von Norbert Weber

„Erfindungen aus Lauf und Umgebung.“ von Ina Schönwald

49. Jahrgang
Heft 2
Dezember 2016

„’Verschollene‘ Firmenunterlagen der ‚Maschinenfabrik, Eisengießerei und Brückenbauanstalt Joh. Wilh. Spaeth’“ von Sabrina Grünewald

„Der ehemalige nationalsozialistische Kreisleiter Erich Walz (1899 bis 1982). Zur Praxis der Spruchkammerverfahren in der Bundesrepublik Deutschland“ von Patrick Tattermusch

„Von Orawitz nach Einbeck – Die Fluchtgeschichte meiner Großmutter Elisabeth Ebert, geb. Sittner“ von Peter Kraus

„Die Brandstifterin – Eine Laufer Kriminalgeschichte aus dem 16. Jahrhundert“ von Lars Hochreuther

49. Jahrgang
Heft 1
Juni 2016

Karl IV. und die „Kammerknechte des Heiligen Römischen Reichs“ – Zum Umgang des Kaisers mit den Juden während der Pogrome von Patrick Tattermusch

„Karl IV. (13016 – 1378) und Karl der Große (747/748 – 814)“ von Ina Schönwald

„Interview mit Karl IV.“ von Sebastian Linstädt

„Der 4. März 1919 und der Kampf der Sudetendeutschen um das Selbstbestimmungsrecht“ von Helmut Reich

„Von Sandau nach Schnaittach. Die Vertreibung der Marie Seyfried (1895 – 1979) aus dem Hultschinger Ländchen im Jahr 1946“ von Birgit Kroder-Gumann

48. Jahrgang
Heft 1
Dezember 2015

„Die Brüder Georg und Rudolph Zahn aus Lauf im Ersten Weltkrieg“ von Ina Schönwald

„Drucken – Ein Meilenstein der Industriegeschichte“ von Stephanie Schweikert

„Wenn einer eine Reise tut … Der Laufer André Dubois unterwegs nach Westindien und Südamerika“ von Sabrina Grünewald

„Als beim Dreykorn noch gemälzt wurde“ von Peter Kraus

„Die Brunnen der Bürgerhäuser um den Marktplatz von Lauf“ von Baldur Strobel

Kategorien

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Stadt Lauf an der Pegnitz

Stadtarchiv Lauf mit Städtischen Sammlungen
Spitalstraße 5
91207 Lauf an der Pegnitz

Vertreten durch Thomas Lang,
Erster Bürgermeister der Stadt Lauf

Kontakt

Telefon: 09123 184 4020
Telefax: 09123 1844029
E-Mail: info@stadtarchiv-lauf.de

Verantwortlich für den Inhalt
nach § 55 Abs. 2 RStV

Dr. Ina Schönwald

Vertreten durch

Thomas Lang, Erster Bürgermeister der Stadt Lauf

Verbraucher­streit­beilegung/Universal­schlichtungs­stelle

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Bildnachweis

Bild „News & Events“: iStockphoto, Rawpixel, Stock-Fotografie-ID:603913296

Bild „Datenbank, Bestand, Recherche“: iStockphoto, eric1513, Stock-Fotografie-ID:144721281

Virtueller Rundgang: Büro für Planung und Visualisierung Artur Kottas, Lauf a.d. Pegnitz, planung-visualisierung@web.de

Sonstiges Bildmaterial: Stadtarchiv Lauf a.d. Pegnitz

Kategorien

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Weitere Informationen zur Datennutzung finden Sie hier:

PDF zur DSGVO (www.lauf.de)

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen.

Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Stadtarchiv Lauf a.d. Pegnitz
Dr. Ina Schönwald
Leiterin Stadtarchiv, Städtische Sammlungen
Spitalstraße 5
91207 Lauf a.d. Pegnitz

Telefon: 09123 1844021
E-Mail: I.Schoenwald@lauf.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

Jens Schmidt
Datenschutzbeauftragter der Landkreiskommunen Nürnberger Land
Waldluststr.1
91207 Lauf

Telefon: 09123 9506190
E-Mail: jens.schmidt@nuernberger-land.de

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

5. Plugins und Tools

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Kategorien

News und Events

Stadtarchiv Lauf a.d.Pegnitz

3 weeks 2 days ago

Vielen Dank an Andreas Sichelstiel für den schönen Beitrag über unsere Neuerwerbung in der PZ.

Stadtarchiv Lauf a.d.Pegnitz

1 month 20 hours ago

Das neue Halbjahresprogramm des Stadtarchivs ist da!

Die Anmeldungen sind ab sofort telefonisch unter 09123/184-4020 oder per Mail an info@stadtarchiv-lauf.de möglich.

Stadtarchiv Lauf a.d.Pegnitz

1 month 1 week ago

Stadtarchiv Lauf a.d.Pegnitz

1 month 3 weeks ago

Stadtarchiv Lauf a.d.Pegnitz

3 months 1 week ago

Das Laufer Stadtarchiv bleibt in der Woche zwischen Weihnachten und Silvester, also von Montag, 26. Dezember 2022, bis Freitag, 30. Dezember 2022, für die Öffentlichkeit geschlossen. Gerne können Sie ab dem 2.Januar bei Bedarf einen Termin unter der Telefonnummer 09123

Stadtarchiv Lauf a.d.Pegnitz

3 months 2 weeks ago

Seit April 2022 ist Eva Kirchmayer Teil des Stadtarchiv-Teams, worüber wir uns sehr freuen! Die Bestandsbetreuung und das Ausheben sowie Reponieren von Archivalien gehören zu den Aufgaben der sehr sorgfältigen, gelernten Medienfachwirtin digital. Gemeinsam mit den anderen Mitarbeiterinnen des Archivs

Stadtarchiv Lauf a.d.Pegnitz

4 months 1 week ago

Seit 2015 leitet Sabrina Grünewald M.A. die äußerst erfolgreiche Reihe der „Handschriftenlesekurse“ im Laufer Stadtarchiv, die im November zum elften Mal stattfindet und bereits wieder komplett ausgebucht ist. Wer auch Interesse daran hat, ältere Dokumente lesen zu können und die

Stadtarchiv Lauf a.d.Pegnitz

4 months 2 weeks ago

Vor über 100 Gästen in der Laufer Stadtbücherei – die Veranstaltung war ausverkauft – hat Dr. Ina Schönwald, die Leiterin des Laufer Stadtarchivs, ihr neues Buch „Neues von Laufer Häuserpersönlichkeiten“ vorgestellt. In ihren Grußworten würdigten Bürgermeister Thomas Lang, der stellvertretende

Stadtarchiv Lauf a.d.Pegnitz

4 months 3 weeks ago

Manchmal erreichen uns Nachlässe, die nichts mit der Stadtgeschichte zu tun haben, aber große Zeitdokumente sind: So der Nachlass der 1907 bei der Havarie des Dampfers "Berlin" lange Tage vermissten Hanna Gaebler. Als Ensemble-Mitglied der Dresdner-Semperoper war sie auf dem

Stadtarchiv Lauf a.d.Pegnitz is feeling joyful.

4 months 4 weeks ago

Nun ist er eingetroffen‼️ Frisch aus dem Druck: Band 2 der " Laufer Häuserpersönlichkeiten" ! Erstverkauf ist am Tag der Buchvorstellung (2.November 2022, 18 Uhr in der Stadtbücherei). Es sind noch Restplätze frei. BITTE UNBEDINGT VORBESTELLUNG für die Plätze am

Stadtarchiv Lauf a.d.Pegnitz

5 months 5 hours ago

Altstadtspaziergang bei herrlichem Herbstwetter. Die gleichzeitige Abschlussaktivität des 45.Bayerischen Musikschultags begleiteten viele Besucher. Die abwechslungsreichen Darbietungen und Schilderungen ergänzten sich an diesem Nachmittag. #lauf #altstadt #musikschultag #wenzelburg #spitalhof

Stadtarchiv Lauf a.d.Pegnitz

5 months 5 days ago

Stadtarchiv Lauf a.d.Pegnitz

5 months 1 week ago

Die Dackel sind wieder da! Nicht nur als derzeit wieder entdeckte Hunderasse, sondern ganz aktuell in Lauf am Spazierweg über dem ehemaligen Naturbad oberhalb des Freibads. Der Gedenkstein für den engagierten Unternehmer Hugo Dietz, der als Förderer des Naturbads, Wohltäter

Stadtarchiv Lauf a.d.Pegnitz

5 months 2 weeks ago

Unser letztes charmantes Objekt, das es heute zu erraten gilt, entspricht einem "Sahnehäubchen" auf der gewichtigen Geschichte der anderen Laufer Häuser. Die Frage dazu heißt: "Wo stand ein Parkhäuschen für die Kahnfahrt der Mühlenbesitzer?" Danke fürs Mitmachen! Wir hoffen, es

Stadtarchiv Lauf a.d.Pegnitz

5 months 3 weeks ago

Die vorletzte Quizfrage zu den alten Laufer Gebäuden und ihrer Geschichte lautet in dieser Woche: "Wo stolperte die Laufer Specksteinindustrie über die nationalsozialistische Zeit?" Bis zum 16. Oktober kann man noch mitraten und gewinnen, wenn man das Lösungswort aus den

Stadtarchiv Lauf a.d.Pegnitz

6 months 1 day ago

„Wo zeigten die Hammermeister auch den Biertrinkern wo der Hammer hängt?“

So lautet in dieser Woche die Frage, die helfen soll unser nächstes Haus zu finden. Diesmal muss man etwas weiter laufen...

Stadtarchiv Lauf a.d.Pegnitz

6 months 3 days ago

Stadtarchiv Lauf a.d.Pegnitz

6 months 1 week ago

Raten Sie noch mit? Hier kommt die Vorlage zu einer diesmal vielleicht nicht zu schweren Häusersuche... Der dazugehörige Hinweis lautet: "Wo legte sich die Presse zur Ruhe?" Finden Sie das Plakat am Gebäude und den darauf vermerkten Buchstaben oder die

Stadtarchiv Lauf a.d.Pegnitz

6 months 1 week ago

Schön war er, der "Tag des offenen Denkmals" gemeinsam mit unseren Altstadtfreunden im Glockengießer-Spital! Vor allem, weil so viele, so interessierte Besucher gekommen sind! Es hat richtig Spaß gemacht!

Stadtarchiv Lauf a.d.Pegnitz

6 months 1 week ago

Morgen ist "Tag des offenen Denkmals"! Und da geht es unter anderem um den "ros marinus" - den "Tau des Meeres" - in der Hand eines Mannes. Was es damit auf sich hat kann man während der beiden Vormittags- Führungen

Kategorien

Datenbank, Bestand, Recherche

Online-Recherche in unserer Datenbank

Die Online-Recherche in den bislang digital erfassten Dokumenten und Objekten des Stadtarchivs und der Städtischen Sammlungen ermöglicht es Ihnen, sich einen ersten Eindruck über unsere Bestände zu verschaffen. Sie erhalten Informationen über den Inhalt und die Laufzeit der Archivalien, die Sie dann im Archiv vorbestellen und vor Ort einsehen können. Diese Datenbank wird ständig ergänzt und erweitert und ist lange noch nicht abgeschlossen. Bislang sind ca 10.000 Dokumente und 350 Objekte erfasst. Weitere Archivalien können Sie anhand der analogen Findbücher vor Ort bei einem Besuch im Stadtarchiv recherchieren.

Auch unsere umfangreiche Bestandsbibliothek von ca. 15.000 Bänden ist für 3.000 Bände bereits online unter dem Reiter „Bibliotheksrecherche“ einzusehen. Die Bibliothek ist für jedermann zugänglich. Die Bücher können im Stadtarchiv genutzt werden, sind jedoch nicht ausleihbar.

Sie haben darüber hinaus die Wahl zwischen einer „Freien Suche“, bei der mehrere Stichworte, getrennt durch einen Strichpunkt eingegeben werden können für ein breiteres Suchergebnis und der „Expertensuche“, wobei mehrere Kategorien zu genaueren Treffern auszufüllen sind, beispielsweise „Personen“, „Orte“, „Sachbegriffe“. Diese ermöglicht genauere Treffer.

Bestellung im Archiv

Bitte nutzen Sie dieses Formular, um Archivalien zu bestellen:

Bitte beachten Sie, dass alle mit Sternchen gekennzeichneten Felder Pflichtfelder sind.
Sie können bis zu 3 Signaturen pro Benutzungstag bestellen.

Das Archiv ist das Gedächtnis der demokratischen Gesellschaft.

Kategorien

Das Stadtarchiv-Team

von links: Dr. Ina Schönwald, Ursula Maget, Sabrina Grünewald M.A.

Dr. Ina Schönwald, Archivleitung, Motor und Ideenschmiedin

Ursula Maget, unser guter Geist und die stets freundliche Ansprechpartnerin für Anfragen.

Sabrina Grünewald M.A., Spezialistin für die Digitalisierung und die Bestände im Archiv.

Wer in der Zukunft lernen will, muss in der Vergangenheit buchstabieren.


(André Malraux)
Kategorien

Das junge Archiv

Wie funktioniert eigentlich Geschichte?

Unsere Angebote für Schulklassen

Was entspricht der historischen Wahrheit und wie kann man sie herausfinden? Gibt es überhaupt eine einzige Wahrheit oder wird Geschichte aus unterschiedlichen Blickwinkeln geschrieben? Welche Bedeutung kommt hierbei den Geschichtsquellen zu?

Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt der Archivpädagogik, die im Stadtarchiv einen besonderen Schwerpunkt bildet.

In Zusammenarbeit mit Geschichtslehrern und Schulen werden, passend zum Geschichtsunterricht oder auch den Neigungen und Interessen der Schüler entsprechend, historische Themen vorbereitet und die Möglichkeiten archivischer Recherche vorgestellt und zur Nutzung angeboten.

Hierbei reicht die Bandbreite von der Arbeit mit Laufer Zeitzeugen, über die selbständige Arbeit mit historischen Quellen bis hin zu eigens erarbeiteten Projekten zu einzelnen Themen und Epochen, die in Kurzfilmen oder Theaterprojekten eingebracht werden können.

Das ist Eure Plattform für Eure Ideen, die wir an dieser Stelle auf der Webseite des Laufer Stadtarchivs vorstellen.

Das Archiv ist das Gedächtnis der demokratischen Gesellschaft.